Hygieneanforderungen an dezentrale Lüftungsanlagen

Dezentrale Lüftungsanlagen bringen frische Luft direkt in Ihre Räume – aber nur, wenn Hygienevorgaben konsequent beachtet werden. Schmutzige Filter und feuchte Kanäle sind oft die unsichtbaren Ursachen schlechter Luftqualität.

Essenzielle Hygienemaßnahmen:

  • 🌀 Filterwechsel: Alle 3 bis 6 Monate – ein Muss gegen Staub und Pollen.
  • 🧼 Luftkanal-Reinigung: Jährlich, um Schimmel vorzubeugen.
  • 💧 Kondensatkontrolle: Regelmäßige Prüfung verhindert Feuchtigkeitsstau.

Experten-Tipp:

🛡️ Setzen Sie auf zertifizierte Filter (EN 779 oder ISO 16890) – das sorgt für effektive Pollen- und Feinstaubfilterung und ist ein Gamechanger für Allergiker.

Praxisbeispiel:

Ein Kindergarten in Köln verbesserte die Raumluftqualität drastisch durch moderne Filter und eine digitale Lüftungssteuerung. Das Ergebnis: 80 % weniger Beschwerden über Kopfschmerzen und Müdigkeit.

Weiterführender Link: Leitfaden Lüftungshygiene

🔜 Nächste Woche packen wir ein zentrales Thema an: Wartung von Heizsystemen – Ihr Schlüssel zu Effizienz, Sicherheit und langer Lebensdauer! Sie werden überrascht sein, wie viel Sie sparen können.