Lüftungshygiene in Schulen und öffentlichen Gebäuden

Gute Luftqualität ist essenziell für Konzentration und Gesundheit – besonders in Schulen und öffentlichen Gebäuden, wo viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen.

Wichtige Maßnahmen für hygienische Lüftungssysteme:

  • 🌬 Regelmäßige Filterwechsel: Mindestens alle 3 Monate.
  • 📊 CO₂-Sensoren nutzen: Kontrollieren, wann gelüftet werden muss.
  • 🏫 Optimale Luftwechselrate: Senkt das Infektionsrisiko und sorgt für frische Luft.

Praxisbeispiel:

Eine Schule in München installierte ein modernes Lüftungssystem mit CO₂-Sensoren. Das Ergebnis: deutlich weniger Erkältungsausfälle und verbesserte Konzentration der Schüler.

Weiterführender Link: Richtig Lüften in Schulen

🔜 Bleiben Sie dran! In Woche 12 geht es um ein besonders nachhaltiges Konzept: Solarthermie zur Unterstützung der Heizung – Wie Sonnenenergie Ihre Heizkosten senkt!