Website-Icon Wildenmann

Woche 15: Lüftungsfilter – Funktion, Austausch und Hygiene-Tipps für beste Luftqualität

Lüftungsfilter – Funktion, Austausch und Hygiene-Tipps für beste Luftqualität

 

Lüftungsanlagen versorgen Gebäude mit frischer Luft – aber nur mit sauberen Filtern leisten sie ganze Arbeit. Verunreinigte Filter verringern nicht nur die Effizienz, sondern stellen auch ein hygienisches Risiko dar.

Wofür sind Lüftungsfilter gut?

Filterarten im Überblick:

Wartungsintervalle und Tipps:

🕒 Alle 3–6 Monate prüfen, spätestens halbjährlich wechseln.
📅 Filterwechsel ins Wartungsprotokoll aufnehmen – besonders in öffentlichen Gebäuden.
🌡️ Bei erhöhter Luftbelastung häufiger kontrollieren, z. B. an stark befahrenen Straßen.

Praxisbeispiel:

Ein Bürokomplex in Düsseldorf stellte nach dem Einbau neuer Feinfilter und der Einführung eines Wartungsplans eine spürbare Verbesserung der Luftqualität fest – weniger Krankmeldungen und zufriedene Mitarbeitende waren das Ergebnis.

Weiterführender Link: Filtertechnik und Luftqualität

🔜 In Woche 16 widmen wir uns der Zukunft des Heizens: Heizen mit erneuerbaren Energien – sauber, effizient und staatlich gefördert!

 

Die mobile Version verlassen