Website-Icon Wildenmann

Woche 14: Energieeffizienz durch hydraulischen Abgleich – Warum er Ihr Heizsystem revolutionieren kann

Energieeffizienz durch hydraulischen Abgleich

Warum er Ihr Heizsystem revolutionieren kann

Der hydraulische Abgleich ist eine Maßnahme, die oft unterschätzt wird – dabei ist sie der Schlüssel zu einem gleichmäßig warmen Zuhause und deutlich geringeren Heizkosten. Durch die präzise Abstimmung der Wassermengen in den Heizkörpern wird sichergestellt, dass alle Räume gleichmäßig und effizient beheizt werden.

Was passiert ohne hydraulischen Abgleich?

Was bringt der hydraulische Abgleich?

Bis zu 15 % weniger Energieverbrauch durch optimale Wärmeverteilung.
Mehr Komfort durch gleichmäßig warme Räume.
Längere Lebensdauer der Heizanlage, da sie nicht ständig gegen Überlastung arbeitet.

Ablauf eines hydraulischen Abgleichs:

  1. Raumbezogene Heizlastberechnung
  2. Einstellung der voreinstellbaren Thermostatventile
  3. Pumpenleistung optimieren
  4. Ergebnisprüfung mit Messgeräten

Praxisbeispiel:

Ein Wohnhaus in Leipzig mit 10 Parteien wurde hydraulisch abgeglichen. Die Heizkosten sanken im Folgejahr um rund 18 %, während die Mieter von einer deutlich verbesserten Wärmeverteilung berichteten.

Förderung möglich: Der hydraulische Abgleich wird im Rahmen der BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude) mit bis zu 20 % bezuschusst.

Weiterführender Link: Hydraulischer Abgleich erklärt

🔜 Nächste Woche widmen wir uns einem zentralen Baustein sauberer Raumluft:

      Lüftungsfilter – Funktion, Austausch und Hygiene-Tipps für beste Luftqualität!

Die mobile Version verlassen